Der Total Effective Equipment Performance (TEEP) ist ein zentraler Leistungsindikator für Fertigungsunternehmen, die ihre Effizienz steigern möchten. Er misst die Effektivität eines Produktionssystems, indem er Verfügbarkeit, Leistung, Qualität und den Auslastungsgrad berücksichtigt. Ein konsequentes TEEP-Management trägt zur Steigerung der Rentabilität bei, senkt die Kosten und optimiert die Produktionsprozesse. Dieser Artikel bietet einen detaillierten Überblick über die Definition von TEEP, seine Berechnungsmethoden und Strategien zur effektiven Optimierung.
TEEP verstehen und seine Rolle in der Produktion
Definition und Grundprinzipien
TEEP ist ein Indikator, der die Gesamtleistung einer Produktionseinheit widerspiegelt. Er misst die Gesamteffizienz der Anlagen unter Berücksichtigung der Verfügbarkeit, der Leistung, der Qualität sowie geplanter Stillstände – etwa durch Serienwechsel oder Einstellungen – und bietet somit einen umfassenderen Überblick über Produktionsverluste. Durch proaktives Management und den Einsatz geeigneter Methoden können Hersteller ihren TEEP verbessern und ihre Produktion optimieren.
Unterschiede zwischen TEEP, OEE und OOE
TEEP wird häufig mit OEE (Overall Equipment Effectiveness) und OOE (Overall Operations Effectiveness) verglichen. OEE misst die Effizienz ausschließlich während der tatsächlichen Maschinenlaufzeit, während OOE auch geplante Stillstandszeiten berücksichtigt. TEEP umfasst sämtliche dieser Aspekte und liefert somit eine umfassende Sicht auf die Gesamtleistung. Eine Vergleichstabelle kann helfen, diese Unterschiede besser zu verstehen und den jeweils am besten geeigneten Indikator für den konkreten industriellen Bedarf auszuwählen.
Warum ist der TEEP ein Schlüsselindikator?
Der TEEP ist ein leistungsstarkes Instrument für Industrieunternehmen, die ihre Produktionsleistung optimieren wollen. Er ermöglicht es, Produktivitätsverluste zu erkennen, die Ursachen von Stillständen zu identifizieren und das Ressourcenmanagement zu verbessern. Durch die Integration des TRG in die Planung und Überwachung der Arbeitsabläufe kann ein Unternehmen seine Kosten senken, die Qualität verbessern, die Kundenerwartungen effizienter erfüllen und gleichzeitig die Produktionszeiten optimieren.
Wie wird das TEEP berechnet?
Die TEEP Formel einfach erklärt
Das TEEP wird nach folgender Formel berechnet: TEEP = Verfügbarkeit × Leistung × Qualität × Nutzungsgrad. Beispiel: Wenn eine Maschine 85 % der geplanten Zeit läuft, 90 % ihrer optimalen Geschwindigkeit erreicht, 95 % konforme Teile produziert und einen Nutzungsgrad von 95 % hat, beträgt das TEEP 69,1 %.
Die vier Komponenten des TEEP: Verfügbarkeit, Leistung, Qualität, Nutzungsgrad
- Verfügbarkeit: Verhältnis der tatsächlichen Betriebszeit zur geplanten Produktionszeit.
- Leistung: Tatsächliche Produktionsgeschwindigkeit im Verhältnis zur theoretischen (Nenn-)Leistung.
- Qualität: Anteil der konformen Produkte an der Gesamtproduktion.
- Nutzungsgrad: Verhältnis der tatsächlich genutzten Produktionszeit (einschließlich Mikrostopps oder Verlangsamungen) zur verfügbaren Zeit. Zeigt, wie intensiv eine Anlage im Vergleich zu ihrem theoretischen Potenzial genutzt wird.
Die Verbesserung jeder dieser Komponenten trägt zur Optimierung des TEEP bei.
Beispiel für die TEEP-Berechnung in einem Unternehmen
Ein Unternehmen betreibt eine Maschine 8 Stunden pro Tag.
- Der Bediener macht 30 Minuten Pause → geplante Produktionszeit: 7,5 Stunden.
- Innerhalb dieser 7,5 Stunden kommt es zu 1 Stunde ungeplantem Stillstand → Verfügbarkeit: 6,5 h / 7,5 h = 86,7 %
- Leistung: 95 %
- Qualität: 98 %
Berechnung des OEE:
OEE = 86,7 % × 95 % × 98 % = 80,7 %
Berücksichtigt man nun den Nutzungsgrad (geplante Produktionszeit im Verhältnis zur gesamten verfügbaren Zeit), ergibt sich:
Nutzungsgrad = 7,5 h / 8 h = 93,75 %
Somit ergibt sich das TEEP wie folgt:
TEEP = OEE × Nutzungsgrad = 80,7 % × 93,75 % = 75,6 %
Dieses Beispiel zeigt, wie TEEP gezielt Ansatzpunkte zur Verbesserung der Gesamtleistung einer Anlage aufdeckt.
Tools zur Echtzeitüberwachung des TEEP
Zahlreiche Softwarelösungen ermöglichen eine Echtzeitanalyse des TEEP. PerfTrak ist eine beliebte Lösung, die interaktive Dashboards bietet, mit denen Industrieunternehmen ihre Abläufe basierend auf Leistungskennzahlen anpassen können. Die Automatisierung der Überwachung sorgt für höhere Reaktionsfähigkeit und eine kontinuierliche Optimierung der Produktionsprozesse.
Welche Faktoren beeinflussen das TEEP?
Öffnungszeit vs. tatsächlicher Bedarf
Das Verhältnis zwischen verfügbarer Zeit (Öffnungszeit) und tatsächlich benötigter Produktionszeit beeinflusst das TEEP. Schlechte Planung oder häufige Unterbrechungen senken diesen Wert.
Maschinenstillstände und Ausfälle
Ungeplante Stillstände, unerwartete Wartung und Wartezeiten wirken sich negativ aus. Vorbeugende Instandhaltung und Echtzeitüberwachung helfen, diese Verluste zu minimieren.
Qualität und Ausschussrate
Eine hohe Ausschussrate senkt das TEEP. Prozessverbesserungen, Schulungen und Qualitätskontrollen tragen zur Reduktion von Verlusten bei und steigern die Produktivität.
Produktionsgeschwindigkeit
Eine niedrigere als die nominelle Produktionsgeschwindigkeit führt zu Leistungsverlusten – auch bei guter Verfügbarkeit und Qualität. Ursachen können fehlerhafte Einstellungen, Materialmangel oder manuelle Eingriffe sein. Durch Produktionsanalysen und Automatisierung lassen sich solche Verluste reduzieren und das TEEP verbessern.
Warum ist TEEP für die Industrie entscheidend?
Produktivitätsverluste erkennen und reduzieren
Das TEEP ist ein zentraler Indikator zur Messung und Steigerung der betrieblichen Effizienz. Es basiert auf vier Säulen: Verfügbarkeit, Leistung, Qualität und Nutzungsgrad.
Typische Ursachen für Produktivitätsverluste:
- Ungeplante Stillstände (Maschinenausfälle, ungeplante Wartung)
- Unzureichende Auslastung (Wartezeiten, lange Umrüstzeiten)
- Produktionsfehler (Ausschuss, Nacharbeit, Qualitätsmängel)
- Niedriger Nutzungsgrad (zeigt mangelnde Beanspruchung oder schlechte Planung)
Rentabilität steigern durch besseres TEEP-Monitoring
Ein präzises TEEP-Tracking ermöglicht eine bessere Ressourcennutzung und höhere Rentabilität. Jeder gewonnene Prozentpunkt TEEP steht für effizientere Produktion und geringere Kosten.
Die potenziellen finanziellen Gewinne umfassen :
✅ Eine bessere Auslastung der Anlagen, wodurch der Bedarf an neuen Maschinen verringert wird,
✅ Eine Reduzierung der Wartungskosten durch eine bessere Planung,
✅ Eine Verringerung der Ausschussrate und der Materialverluste, was sich direkt auf die Rentabilität auswirkt,
✅ Höhere Produktivität mit demselben Personal und denselben Ressourcen.
Mögliche finanzielle Vorteile:
Wie kann man das TEEP verbessern?
Die Überwachung des TEEP in Echtzeit ermöglicht schnelles Reagieren auf Abweichungen. Digitale Tools verbessern die Reaktionsgeschwindigkeit und die Prozessoptimierung.
Automatisierte Berechnung und passende Tools einsetzen
IoT und Softwarelösungen wie PerfTrak erfassen Produktionsdaten automatisch. Dies erleichtert die Analyse und fundierte Entscheidungen auf Basis zuverlässiger Kennzahlen.
Mitarbeitende schulen und Best Practices etablieren
Die Einbindung der Mitarbeitenden ist entscheidend für ein hohes TEEP-Niveau. Regelmäßige Schulungen und effiziente Abläufe steigern Qualität und Stabilität der Produktion.
Wie unterstützt Teeptrak Sie bei der TEEP-Optimierung?
Unsere Monitoring- und Optimierungslösungen
Teeptrak bietet leistungsstarke Tools zur Optimierung des TEEP und zur Verbesserung der industriellen Effizienz. Unsere Lösungen erfassen und analysieren Produktionsdaten in Echtzeit und ermöglichen so einen klaren Überblick über die Leistung und Potenziale zur Verbesserung.
Durch Reduktion von Verlusten, Minimierung ungeplanter Stillstände und Prozessoptimierung bringen unsere Tools einen direkten Mehrwert für Ihr Unternehmen.
PerfTrak: Ein Schlüsselwerkzeug für Industrie 4.0
PerfTrak ist eine fortschrittliche Lösung für die Überwachung und Optimierung der Produktion. Es bietet eine Echtzeit-Überwachung der Maschinen- und Bedienerleistung und ermöglicht so eine schnelle und effiziente Entscheidungsfindung. Mit einer intuitiven Benutzeroberfläche und präzisen KPIs (Key Performance Indicators) hilft PerfTrak bei der :
- Stillstandsursachen zu identifizieren,
- Organisation und Reaktionszeit zu verbessern,
- die Anlageneffizienz zu maximieren,
- Produktivitätsbedingte Kosten zu senken.
Die schnelle und einfache Integration macht PerfTrak zu einem unverzichtbaren Werkzeug für Unternehmen auf dem Weg zur Industrie 4.0.
Berechnen Sie Ihren ROI mit unserem Simulator
Sie möchten den Einfluss einer besseren TEEP-Optimierung auf Ihr Unternehmen abschätzen? Testen Sie unseren Online-Simulator! Dieses interaktive Tool ermöglicht es Ihnen:
✅ Ihre möglichen Einsparungen zu ermitteln
✅ Verbesserungspotenziale zu identifizieren
✅ Die zu erwartende Kapitalrendite (ROI) zu visualisieren
Starten Sie jetzt durch und entdecken Sie auf unserer Website, wie Teeptrak Ihre industrielle Leistung transformieren kann.
FAQ – Alles rund ums TEEP
Wie wird das OOE berechnet?
Das OOE wird berechnet, indem Verfügbarkeit, Leistung und Qualität miteinander multipliziert werden. Eine ausführliche Erklärung finden Sie im Abschnitt zur OOE-Berechnung.
Was ist der Unterschied zwischen OOE und OEE?
Das OOE berücksichtigt den gesamten Produktionszyklus, während sich das OEE ausschließlich auf die Leistung während der Betriebszeit konzentriert. Jeder Indikator hat seine eigenen Besonderheiten und Einsatzbereiche.
Wie ist ein niedriger OOE-Wert zu interpretieren?
Ein niedriger OOE-Wert kann auf Verluste bei Verfügbarkeit, Leistung oder Qualität hinweisen. Eine gründliche Analyse der Ursachen ermöglicht es, gezielte Maßnahmen zur Effizienzsteigerung zu ergreifen.
Was ist ein guter OOE-Wert für meine Branche?
Ein guter OOE-Wert hängt vom jeweiligen Industriezweig ab. Im Durchschnitt gilt ein Wert über 75 % als gut, während in einigen Branchen Werte über 85 % erforderlich sind, um wettbewerbsfähig zu bleiben.
0 Kommentare