Die versteckten Verluste hinter Ihrem OEE-Ergebnis

Manufacturing operator using real-time OEE tracking device to monitor equipment performance and reduce hidden losses

Geschrieben von Alyssa Fleurette

Veröffentlicht am 13.10.2025

Lesezeit:

Die Illusion einer guten Gesamteffektivität der Ausrüstung

„Unsere OEE ist hervorragend, wir liegen bei 78%.“

Wir hören das oft. Betriebsleiter, die uns ihre Tabellen zeigen und sich auf ihre Zahlen verlassen. Bis wir Sensoren installieren und mit echten Messungen beginnen. Dann fallen diese 78% auf 58%. Das ist keine Seltenheit. Ein weltweit tätiges Gummiverarbeitungsunternehmen, das Automobil- und Flugzeughersteller beliefert, hatte keinen genauen Überblick über die Leistung seiner Anlagen. Nach der Einführung von PerfTrak entdeckte das Unternehmen, dass seine tatsächliche OEE bei nur 47% lag, weit unter dem, was es geschätzt hatte. Innerhalb von drei Monaten nach Bekanntwerden ihrer tatsächlichen Leistungsverluste steigerten sie diese auf 72%.

Versteckte OEE-Verluste sind die stillen Killer der Fertigungsproduktivität. Diese Leistungsverluste bleiben in manuellen Nachverfolgungssystemen unsichtbar und erzeugen eine gefährliche Illusion der Effektivität der Anlagen. Die meisten Fabriken erleiden einen Produktivitätsverlust von 15-20%, den sie nicht sehen können und der sich direkt auf Produktivität, Rentabilität und betriebliche Effizienz auswirkt. Das Problem ist nicht nur die niedrige Gesamtanlageneffektivität, sondern auch die Messung der völlig falschen OEE-Daten.

Was Ihnen die Effektivität Ihrer Ausrüstung nicht verrät

Hier ist die unangenehme Wahrheit: Die Gesamteffektivität der Ausrüstung ist nur so genau wie die Daten, die Sie ihr zuführen. Die meisten manuellen Überwachungssysteme übersehen die wichtigsten Leistungsverluste. Die Bediener füllen in den Pausen Stillstandsprotokolle aus und erinnern sich an die großen Stillstände, vergessen aber alles andere. Dadurch entstehen große Lücken in den OEE-Daten, die Ihr gesamtes Verständnis der Produktionseffizienz verzerren.

Verfügbarkeitsverluste und ungeplante Ausfallzeiten

Ein Stau löst sich von selbst auf. Ein Sensor hat einen Schluckauf. Das Förderband hält für 5 Sekunden an. Diese Mikrostopps kommen 50, 70, manchmal 100 Mal pro Schicht vor. Jeder einzelne fühlt sich unbedeutend an. Zusammengenommen stellen sie jedoch katastrophale Verfügbarkeitsverluste dar. 14% der Produktionszeit können durch Mikrostopps verloren gehen, das sind 67 Minuten ungeplanter Ausfallzeit. Kein Bediener notiert einen 4-Sekunden-Stopp, aber wenn er alle 8 Minuten im gesamten Produktionsprozess auftritt, sind die Auswirkungen auf die Produktionsleistung verheerend.

Leistungsverluste durch reduzierte Geschwindigkeit

Ihre Produktionslinie ist für 100 Teile pro Minute ausgelegt. Heute läuft sie mit 83. Warum? Vielleicht verschlissene Geräte. Vielleicht inkonsistente Materialzufuhr. Vielleicht eine allmähliche Verschlechterung, die niemand bemerkt hat. Reduzierte Geschwindigkeitsverluste sind für das bloße Auge unsichtbar. Sie können den Unterschied zwischen 100/min und 85/min nicht spüren, wenn Sie nur zuschauen, aber über 8 Stunden hinweg sind das 7.200 fehlende Teile, die den Ertrag und die Rentabilität massiv beeinträchtigen.

Qualitätsprobleme und Prozessfehler

Ein Etikett ist schief. Ein Füllstand ist leicht verschoben. Diese geringfügigen Qualitätsprobleme werden bei der Berechnung des Qualitätsverlusts oft nicht berücksichtigt. Die Bediener beheben sie im Handumdrehen und machen weiter. Aber Nacharbeit verbraucht Produktionszeit. Sie verlangsamt Ihre ideale Zykluszeit und verbrennt Kapazitäten, für die Sie bereits bezahlt haben, wodurch versteckte Ineffizienzen im gesamten Produktionsprozess entstehen. Prozessfehler zerstören die Produktqualität, selbst wenn sie geringfügig erscheinen.

Anlaufverluste bei der Einrichtung und Anpassung

Zu jeder Umstellung gehört eine Aufwärmphase. Die ersten 10, 20, manchmal 50 Teile werden beim Einrichten und Einstellen falsch produziert. Die Bediener erwarten dies. Sie werfen die Ausschussteile weg und machen weiter. Bei den meisten OEE-Berechnungen wird der Anlaufausschuss völlig ignoriert, aber bei einer Linie mit 3 Umstellungen pro Schicht machen diese „erwarteten Ausschussteile“ 5 % Ihrer Kapazität aus – ein reiner Produktivitätsverlust, der nie in Ihrer Anlageneffektivitätsbewertung erscheint.

Die sechs großen Verluste und der Ausfall von Geräten

In Lehrbüchern für Wirtschaftsingenieurwesen ist von den „Sechs großen Verlusten“ die Rede. Im Folgenden erfahren Sie, wie das System der großen Verluste in der Praxis aussieht und wie sich jede Art von Geräteausfall auf Ihre Produktivität auswirkt:

Verlust Typ Auswirkungen auf die Produktion Reales Beispiel
Ausfall der Ausrüstung Größere Ausfallzeiten Ausfall des Getriebes – 3 Stunden Produktionsausfall
Einstellungen und Anpassungen Zeitverlust zwischen den Läufen 45-minütige Umstellung = 10% Verfügbarkeitsverlust
Kleine Unterbrechungen Kurze Unterbrechungen, die den Ertrag beeinträchtigen 30-Sekunden-Staus, Reinigung, Werkzeugsuche
Reduzierte Geschwindigkeit Läuft unter der idealen Zykluszeit Ausgelegt für 100/min, läuft mit 80/min
Startup Ausschussteile Ausschuss während der Aufwärmphase Die ersten 15 Teile nach der Umstellung sind nicht spezifikationsgerecht
Prozess-Defekte Qualitätsprobleme in der Produktion Etikettierungsfehler, falsche Füllstände

Die meisten Fabriken verzeichnen 2 von 6 Verlusten. Maschinenausfälle und Rüstzeiten sind offensichtlich, sie sind lang, störend und schwer zu übersehen. Die anderen vier Verluste? Ohne OEE-Daten in Echtzeit sind sie unsichtbar. Diese vier versteckten Verluste machen in der Regel 15-20% Ihrer gesamten Produktionskapazität aus und beeinträchtigen die Effektivität Ihrer Anlagen, während Ihr Ergebnis gut aussieht. Viele davon sind auf Konstruktionsfehler zurückzuführen, die monatelang unentdeckt bleiben.

Die Auswirkungen auf die Effizienz und Rentabilität der Produktion

Eine „gefälschte 78%“ ist viel schlimmer als eine „echte 58%“. Die gefälschte Zahl macht Sie blind, sagt Ihnen, dass alles in Ordnung ist, und verzögert Investitionen in produktive Wartungsstrategien. Die echten 58% hingegen helfen Ihnen, sich zu verbessern, indem sie Ihnen zeigen, worauf Sie sich bei der vorbeugenden Wartung und der vorausschauenden Wartung konzentrieren sollten.

Versteckte Verluste verursachen drei kritische Probleme: Sie schaffen falsches Vertrauen, indem die Führung Entscheidungen auf der Grundlage schlechter OEE-Daten trifft, während sich die tatsächliche Produktionseffizienz verschlechtert. Sie verschwenden Produktionskapazitäten, die Sie bereits besitzen. Jeder Mikrostopp, jede verringerte Geschwindigkeit, jeder Ausschuss beim Anfahren bedeutet Durchsatz, für den Sie bereits bezahlt haben, auf den Sie aber nicht zugreifen können. Sie verzögern ROI-Entscheidungen über Wartungsprogramme. Warum sollten Sie investieren, wenn die Zahlen zeigen, dass es Ihnen gut geht? Sie können die Maschinenleistung nicht verbessern, wenn Sie sie nicht sehen können, und die meisten Fabriken können 15-20% ihrer tatsächlichen Leistungsverluste nicht sehen.

Strategien für die Produktionsüberwachung in Echtzeit

Echte OEE-Systeme verlassen sich nicht auf das Gedächtnis der Bediener oder den Papierkram am Schichtende. Sie erkennen, klassifizieren und zeigen Verluste an, sobald sie auftreten, und verwandeln Ihren Ansatz von reaktiver Wartung in präventive Wartung und schließlich in vorausschauende Wartung.

Wie die Transparenz von Fertigungsprozessen alles verändert

Sensoren erkennen Mikrostopps sofort und erfassen jede Störung, jeden Schluckauf und jede unerwartete Pause mit Dauer und Zeitstempel. Die automatische Klassifizierung offenbart Muster bei Verfügbarkeitsverlusten, Problemen bei der Gerätekonstruktion und Qualitätsproblemen. Echtzeit-Dashboards zeigen wiederkehrende Kurzstopps an Betriebsteams erkennen, dass „zufällige Staus“ nicht zufällig sind, sondern alle 8 Minuten nach der Umdrehung des Bandes auftreten. Die Teams reagieren, bevor die nächste Schicht beginnt, anstatt die Probleme während der Montagsbesprechung zu entdecken, was eine wirklich produktive Wartung ermöglicht.

Transformation der Leistung der Ausrüstung

Vor der Echtzeit-Überwachung:

  • Die manuelle Verfolgung erfasst 4 größere Stopps (2,3 Stunden Gesamtausfallzeit)
  • Gemeldete Verfügbarkeit: 71%
  • Mikro-Stopps, verringerte Geschwindigkeit, Prozessfehler: nicht aufgezeichnet

Nach der Echtzeit-Überwachung:

  • Das System erfasst 4 Hauptstopps + 73 Mikrostopps (insgesamt 3,5 Stunden)
  • Tatsächliche Verfügbarkeit: 56%
  • Jeder Verlust wird klassifiziert, jede Ineffizienz mit einem Zeitstempel versehen
  • Ein klarer Weg zu verbesserten Erträgen und Produktionsergebnissen, der für die Bediener fast unsichtbar ist und sich verheerend auf Produktivität und Rentabilität auswirkt.

Als das Problem erkannt wurde, war die Lösung einfach: Anpassung der Steuerzeiten und Änderung der Führungsschiene. Kosten: minimal. Durchführung: 3 Tage. Ergebnis: +13 OEE-Punkte. ROI in 11 Wochen. Das ist es, was versteckte Verluste kosten. Das ist es, was Transparenz für die Produktivität in der Fertigung bedeutet.

Von OEE-Faktoren zu Strategien der kontinuierlichen Verbesserung

Sobald Sie mit genauen OEE-Daten sehen, was wirklich passiert, werden Verbesserungen offensichtlich. Die Produktionslinie, die sich alle 8 Minuten staut? Reparieren Sie die Führung, um Verfügbarkeitsverluste zu vermeiden. Die allmählich reduzierte Geschwindigkeit? Ersetzen Sie den verschlissenen Zahnriemen, der die Maschinenleistung beeinträchtigt. Der Ausschuss bei der Inbetriebnahme während der Einrichtung und Anpassung? Optimieren Sie Ihr Umrüstungsverfahren.

Sie können die Effektivität von Geräten, die Sie nicht messen, nicht optimieren – und Sie können nicht messen, was Sie nicht sehen. OEE-Systeme in Echtzeit decken Muster bei Anlagenausfällen, Qualitätsproblemen und Ineffizienzen auf, die bei der manuellen Verfolgung übersehen werden. Sie verwandeln vage Verdachtsmomente über den Herstellungsprozess in konkrete Produktionsprozessdaten. Das Ziel ist nicht, den Betreibern vorzuwerfen, dass sie Verluste absichtlich verbergen. Das Ziel ist es, unsichtbare Leistungsverluste sichtbar zu machen und den Teams die Informationen an die Hand zu geben, die sie für eine systematische Verbesserung von Produktivität und Rentabilität benötigen, anstatt ständig zu reagieren.

Versteckte Verluste gibt es in jeder Fabrik. Die Frage ist nicht, ob Sie sie haben. Die Frage ist: Können Sie erkennen, wie sie sich auf die Leistung Ihrer Maschinen und die Produktivität Ihrer Produktion auswirken?

Sehen Sie sich an, was Ihre Ausrüstung an Effektivität verbirgt

Echte Leistungsverbesserung beginnt mit echter Transparenz. Keine Tabellenkalkulationen, die am Ende der Schicht ausgefüllt werden. Keine Schätzungen, die auf dem Gedächtnis der Bediener basieren. OEE-Daten in Echtzeit, die jeden Stopp, jede Verlangsamung, jeden verlorenen Zyklus erfassen, der die Produktionseffizienz in Ihrem gesamten Produktionsprozess beeinträchtigt.

Sehen Sie mit PerfTrak die tatsächliche Effektivität Ihrer Geräte und die Effizienz Ihrer Produktion.

Buchen Sie eine Live-Demo und entdecken Sie die versteckten OEE-Verluste, die Ihren Ertrag und Ihre Rentabilität zerstören.

Häufig gestellte Fragen zu versteckten OEE-Verlusten

Was sind versteckte OEE-Verluste?

Versteckte OEE-Verluste sind Leistungsineffizienzen, die von manuellen Nachverfolgungssystemen nicht erfasst werden, wie z.B. Mikrostopps (2-10 Sekunden), verringerte Geschwindigkeit, Ausschuss bei der Inbetriebnahme und kleinere Qualitätsprobleme. Diese unsichtbaren Verluste machen in der Regel 15-20% der gesamten Produktionskapazität aus, tauchen aber nie in den OEE-Berechnungen auf, weil die Bediener sie nicht protokollieren.

Warum übersehen manuelle Systeme diese Verluste?

Die manuelle Nachverfolgung verlässt sich auf das Gedächtnis des Bedieners und auf Papierkram am Schichtende. Die Bediener erinnern sich an größere Maschinenausfälle wie stundenlange Pannen, übersehen aber die Dutzenden von 3-4 Sekunden langen Mikrounterbrechungen, die während ihrer Schicht auftreten. Wenn sie in den Pausen die Ausfallzeitprotokolle ausfüllen, sind diese kleinen Unterbrechungen bereits vergessen, doch zusammengenommen zerstören sie die Produktivität der Produktion.

Wie wirken sich Mikro-Stopps auf die Effektivität der Ausrüstung insgesamt aus?

Mikrostopps, die nur 3-4 Sekunden dauern, können 50-100 Mal pro Schicht auftreten. Das sind 67 Minuten unsichtbarer ungeplanter Ausfallzeit, die 14 % der gesamten Produktionszeit ausmachen. Kein Bediener notiert einen 4-Sekunden-Stopp, aber wenn er alle 8 Minuten während des gesamten Produktionsprozesses auftritt, sind die Auswirkungen auf die Produktionsleistung verheerend.

Können alte Geräte auf versteckte Verluste überwacht werden?

Ja. Moderne OEE-Überwachungssysteme wie PerfTrak lassen sich über mehrere Protokolle (OPC UA, direkte SPS-Signale oder proprietäre IoT-Sensoren) mit allen Geräten unabhängig von ihrem Alter verbinden. Die Installation dauert weniger als eine Stunde, ohne dass die vorhandene Ausrüstung verändert werden muss. Selbst ältere Maschinen ohne digitale Konnektivität können mit externen Sensoren überwacht werden, um Verfügbarkeitsverluste und Leistungsdaten zu erfassen.

Was ist der Rahmen der Sechs großen Verluste?

Das Konzept der sechs großen Verluste identifiziert die Hauptursachen für Probleme mit der Anlageneffektivität: Anlagenausfälle (Pannen), Einstellungen und Anpassungen (Umstellungen), kleine Stopps (Mikrounterbrechungen), verringerte Geschwindigkeit (Unterschreitung der Kapazität), Ausschuss beim Anfahren (Ausschuss während der Aufwärmphase) und Prozessfehler (Qualitätsprobleme während der Produktion). Die meisten Fabriken erfassen nur 2 von 6 dieser versteckten Verluste, die 15-20% der Kapazität ausmachen.

Bleiben Sie dran

Verpassen Sie keine Neuigkeiten von TEEPTRAK und der Industrie 4.0 – folgen Sie uns auf LinkedIn und YouTube. Melden Sie sich auch für unseren Newsletter an, um den monatlichen Rückblick zu erhalten!

OPTIMIERUNG UND KONKRETE ERGEBNISSE

Erfahren Sie, wie führende Unternehmen der Branche ihre OEE optimiert, Ausfallzeiten reduziert und ihre Leistung transformiert haben. Konkrete Ergebnisse und bewährte Lösungen.

Das könnte Sie auch interessieren…

0 Kommentare