TRS/OEE in der Lebensmittelindustrie: Messung und Verbesserung der Fabrikproduktivität

Opérateurs en usine agroalimentaire surveillant une ligne de production automatisée pour optimiser l'OEE et la productivité

Geschrieben von Alyssa Fleurette

Veröffentlicht am 6.10.2025

Lesezeit:

Die OEE (Overall Equipment Effectiveness), ist zu einem unumgänglichen Indikator zur Messung der Leistung von Produktionsanlagen geworden. Die Berechnung desOEE in der Lebensmittelindustrie hat seine eigenen Besonderheiten, die mit den strengen Gesundheitsauflagen, den hohen Produktionsraten und den engen Margen des Sektors zusammenhängen. Angesichts dieser Herausforderungen suchen Industriemanager nach konkreten Lösungen, um die Produktivität zu optimieren, ohne die Produktion zu stoppen.

Dieser Artikel basiert auf dem Fall Nutriset, der eine Kapitalrendite von weniger als einem Monat erzielte, indem er seine Produktionslinien mit Hilfe einer automatisierten industriellen Überwachungstechnik digitalisierte.

OEE in der Lebensmittelindustrie: Verfügbarkeit, Leistung und Qualität

Definition und Berechnung der Gesamteffizienz

OEE ist ein Managementsystem, das drei Dimensionen der Leistung von Anlagen kombiniert: OEE = Verfügbarkeit × Leistung × Qualität.

Verfügbarkeit: Misst die tatsächliche Betriebszeit im Vergleich zur geplanten Zeit der Produktionsmaschine.

Leistung: Vergleicht die tatsächliche Rate mit der theoretisch möglichen Anzahl von Produkten.

Qualität: Beurteilt die Rate der konformen Produkte, die die Qualität der Produkte garantiert.

Praktisches Rechenbeispiel: Eine Verpackungslinie, die auf 8 Stunden mit 30 Minuten Ausfallzeit programmiert ist (Verfügbarkeit 93,75%), 9000 statt 10000 Einheiten produziert (Leistung 90%), von denen 8800 konform sind (Qualität 97,8%), erzielt einen OEE von 82,3%.

Besonderheiten des Agrar- und Lebensmittelproduktionsystems

Die Lebensmittelindustrie hat einzigartige Einschränkungen, die sich auf das Management der Produktionsleistung auswirken:

Gesundheitliche Einschränkungen: Obligatorische Reinigung zwischen den Chargen, HACCP-Rückverfolgbarkeit, Einhaltung strenger Qualitätsnormen.

Kurze M HDs : Just-in-time-Produktion, Verlust von verderblichen Produkten bei jeder unvorhergesehenen Unterbrechung.

Häufige Änderungen: Verschiedene Referenzen, die regelmäßige Anpassungen der Produktionsparameter erfordern.

Hohe Kadenzen: Mikro-Stopps von 3-4 Sekunden in Hochgeschwindigkeitslinien stellen 5-10% der OEE-Verluste dar.

Ein OEE von 75-80% wird in diesem Sektor als hervorragend angesehen. Die meisten Fabriken arbeiten zwischen 60-70%, was ein erhebliches Potenzial für die Optimierung der Prozesse bietet.

Papiermischerei: Haupthindernis für das Leistungsmanagement

Ein kostspieliger manueller Prozess

Papierstapeln ist die manuelle Aufzeichnung von Stillständen, Mengen und Vorfällen durch die Bediener. Dieser Prozess verursacht vier Probleme in allen Bereichen des Produktionsmanagements:

Ungenauigkeit: Ungefähre Zeiträume, schlecht identifizierte Ursachen, die eine Analyse der Ursachen unmöglich machen.

Zeitverlust: 2-4 Stunden pro Tag werden für die Berichterstattung anstatt für die Optimierung aufgewendet.

Verzögerte Entscheidungs findung: Daten stehen zu spät für eine effektive Entscheidungsfindung zur Verfügung.

Unsichtbarkeit von Mikro-Stopps: 3-4 Sekunden dauernde „Irritationen“, die 50-100 Mal wiederholt werden, bleiben unbemerkt.

Mangel an Analysemöglichkeiten

Selbst gesammelte manuelle Daten sind schwer zu verwerten: zeitraubende Excel-Eingabe, Schwierigkeiten bei der Verknüpfung von Informationen, keine Echtzeitanzeige, verspätete Berichterstattung. Das Managementsystem wird ineffizient.

 

Fallstudie Nutriset: ROI in weniger als 1 Monat

Nutriset: Experte im Kampf gegen Unterernährung

Nutriset entwickelt seit 30 Jahren therapeutische Nahrungsmittel für gefährdete Bevölkerungsgruppen. Die Gruppe umfasst 10 Partner in 10 Ländern mit drei Aufgaben: Forschung, Produktion und Vertrieb. Am Standort Malaunay stellt Nutriset Nahrungsmittel für schwer unterernährte Kinder her.

Vier Herausforderungen der Digitalisierung

Herausforderung 1: Abschaffung des Papierstapels und Behebung des Mangels an Mitteln zur Datenverarbeitung.

Herausforderung 2: Erwerb einer Lösung, die schnell installiert werden kann, ohne die Produktion zu unterbrechen.

Herausforderung 3: Visuelle Referenzen durch Datenübertragung auf Großbildschirmen.

Herausforderung 4: Verbesserung des Wohlbefindens der Teams am Arbeitsplatz.

Implementierte Lösung: Industrielle Überwachung

Im Jahr 2016 führte Nutriset PerfTrak und MoniTrak ein, um den Herstellungsprozess zu digitalisieren:

22 PerfTrak-Systeme: Automatische Datenerfassung, Identifizierung von Maschinenzuständen, Erkennung von Stillstandsursachen, kontinuierliche OEE-Berechnung.

7 MoniTrak-Bildschirme: Echtzeit-Überwachung in der Werkstatt, Visualisierung im Kontrollraum, Anzeige von Indikatoren, Generierung von Alarmen.

Nicht-invasive Installation: Kompatibel mit der Lebensmittelindustrie, schnelle Installation, keine Unterbrechung erforderlich.

Ergebnisse: Außergewöhnliche Effektivität und ROI

Eliminierung von Papierstapeln: Operatoren und Manager haben Zugang zu Echtzeitinformationen, wodurch täglich 2-4 Stunden für die Optimierung von Prozessen frei werden.

Identifizierung von „Irritationen“: Das System hat unsichtbare Mikro-Stopps aufgedeckt.

„Der Return on Investment bei Nutriset war sehr schnell, da wir ein Maximum dessen eliminieren konnten, was bei uns als „Irritationen“ bezeichnet wird, d.h. kleine Stopps von 3-4 Sekunden, die aber manchmal fünfzig oder hundert Mal pro Schicht vorkommen.“

Sylvain Clausse, Wartungs- und Automatisierungsabteilung, Nutriset

Diese Mikro-Stopps waren für bis zu 10% der OEE-Verluste verantwortlich. Mit Hilfe einer automatisierten Ursachenanalyse identifizierten die Teams die Wurzelprobleme und stabilisierten das Produktionssystem.

Verbesserung des Wohlbefindens: Die Teams haben diese Lösungen integriert, die ihre Arbeitsbedingungen verbessern, sie in die kontinuierliche Verbesserung einbeziehen und ihnen zuverlässige Informationen liefern.

Gesamtleistung: Erhebliche Verbesserung der Produktivität, Stabilisierung der Kosten, Erhöhung der Fähigkeit, auf humanitäre Bedürfnisse zu reagieren. Die Kombination aus Automatisierung und menschlicher Beteiligung hat die Art und Weise, wie die Produktion verwaltet wird, verändert.

ROI von weniger als 1 Monat durch die Beseitigung der manuellen Berichterstattung, die Reduzierung von Mikro-Stopps, die Optimierung von Serienwechseln und die bessere Nutzung der Ressourcen insgesamt.

Heute verfügt die Anlage über 22 PerfTrak und 7 MoniTrak, die ein optimales Management der Effizienz der Anlagen im Herstellungsprozess ermöglichen.

TEEPTRAK Lösungen: Leistungsmanagement für die Lebensmittelindustrie

PerfTrak: Automatisiertes Managementsystem

PerfTrak erfasst automatisch die Daten der Produktionslinie :

  • Schnelle Installation ohne Öffnen von Schränken
  • Universelle Kompatibilität (Verpackungslinien, Dosierer, Packer)
  • Erkennung von Stillstandszuständen und -ursachen
  • Berechnung von Verfügbarkeit, Leistung und Qualität in Echtzeit
  • Integrierte Rückverfolgbarkeit für die Produktqualität

MoniTrak: Visualisierung und Steuerung

MoniTrak bietet Echtzeit-Überwachung :

  • Workshop-Bildschirme zur Einbindung von Teams
  • Kontrollraum mit Überblick
  • Visuelle Alarme bei Drifts
  • Automatische Berichterstattung und Ursachenanalyse
  • Unterstützung für Manufacturing Execution Systems (MES)

Multi-Domain-Anwendungen

Lösungen für alle Bereiche der Lebensmittelindustrie: Verpackung (Flaschen, Gläser, Beutel), Verarbeitung (Kochen, Mischen, Schneiden), Zubereitung (Fertiggerichte, Zusammenstellung), mit Optimierung der Produktionsparameter auf jeder Produktionsmaschine.

Einführung eines Monitoring-Systems für die Lebensmittelindustrie

Definition des Lastenhefts

Klären Sie Ihre Ziele: aktueller und angestrebter OEE, vorrangige Probleme (Mikro-Stopps, Berichterstattung), Umweltauflagen, Anforderungen an die Rückverfolgbarkeit, Budget und ROI.

Die richtige Lösung wählen

Wählen Sie ein System, das Folgendes bietet: Lebensmitteltauglichkeit (IP65+, Lebensmittelstandards), Nonstop-Installation, automatische Erfassung, Echtzeit-Visualisierung, Datenschutz, nachgewiesene Kapitalrendite (ROI).

Mit einem Piloten starten

Testen Sie an einer repräsentativen Linie, installieren Sie PerfTrak und MoniTrak, messen Sie die Gewinne über 1-2 Monate, bestätigen Sie den ROI und erweitern Sie schrittweise auf die gesamte Produktionskette.

Teambildung

Schulen Sie Bediener und Techniker, erläutern Sie die Vorteile (das Ende des Mischmasch), beteiligen Sie sich an der Analyse der Ursachen, werten Sie Beiträge auf, schaffen Sie eine Dynamik rund um Effizienz und Qualität.

Steuerung der Verbesserung

Führen Sie Rituale ein: tägliche Briefings vor dem Bildschirm, wöchentliche Überprüfungen der Hauptursachen, Arbeiten an „Irritationen“, Austausch von Best Practices für ein optimales Leistungsmanagement.

 

FAQ Monitoring im Agrar- und Lebensmittelbereich

Was ist Papierbündel?

Zeitraubende manuelle Bewertung (2-4 Stunden/Tag), die ungenaue Daten erzeugt. Die Eliminierung durch automatisches Monitoring verbessert die Genauigkeit und Verfügbarkeit der Informationen.

Was ist ein guter OEE in der Lebensmittelindustrie?

75-80% ist ausgezeichnet. Die meisten Fabriken arbeiten mit 60-70 %, so dass ein Potenzial für die Prozessoptimierung von 5-15 Punkten verbleibt.

Wie installieren Sie, ohne die Produktion zu stoppen?

Nicht-invasive Lösungen wie PerfTrak: externe Sensoren, Netzwerkanschluss ohne Öffnen der Schränke, stundenlange Installation, universelle Kompatibilität.

Was sind "Irritationen"?

Mikrostopps von 3-4 Sekunden Dauer, die 50-100 Mal pro Schicht wiederholt werden. Sie sind auf dem Papier-Stick nicht sichtbar und machen 5-10% der OEE-Verluste aus. Die Überwachung erkennt sie und analysiert die Ursachen.

Welcher ROI ist zu erwarten?

Typischer ROI 3-6 Monate in der Lebensmittelindustrie. Nutriset zeigt einen ROI von weniger als 1 Monat durch die Eliminierung der Berichterstattung, die Reduzierung von Mikro-Stopps und die bessere Nutzung von Ressourcen auf effiziente Weise.

Wie können Sie die Betreiber einbeziehen?

Die Überwachung eliminiert sich wiederholende Aufgaben, ermöglicht den Zugriff auf Indikatoren auf dem Bildschirm, bezieht die Ursachenanalyse mit ein, erkennt Beiträge. Diese Art der Nutzung der Technologie verbessert das Wohlbefinden und schafft eine positive Dynamik.

Wie lange dauert es, eine industrielle Überwachung einzurichten?

Mit einer geeigneten Lösung wie TEEPTRAk ist die Implementierung schnell: 90 Maschinen können in wenigen Wochen angeschlossen werden. Die Einrichtung erfordert keine Öffnung von Schränken, wodurch eine mehrwöchige Implementierung durch eine externe Einheit vermieden wird. Eine dreitägige Schulung befähigt die Teams, das System zu betreiben und zu erweitern.

Schlussfolgerung: Digitalisierung und Wettbewerbsfähigkeit des Agrar- und Ernährungssektors

Die Erfahrung von Nutriset zeigt, dass die digitale Transformation in derLebensmittelindustrie schnell zu außergewöhnlichen Ergebnissen führt. Die Beseitigung von Papierstaus, die Erkennung von Mikro-Stopps und die Einbeziehung von Teams sind entscheidend für dieEffizienz und Qualität in einem modernen Produktionssystem, das die Wettbewerbsfähigkeit desUnternehmens sicherstellt.

Drei Schlüssel zum Erfolg

Automatisierung: Ein Managementsystem, das automatisch Daten von den Produktionslinien erfasst, macht manuelle Berichterstattung überflüssig und gewährleistet die Rückverfolgbarkeit.

Visualisierung: Bildschirme in den Werkstätten und im Kontrollraum bieten einen sofortigen Einblick in Verfügbarkeit, Leistung und Qualität, um die Entscheidungsfindung zu beschleunigen und die Planung zu verbessern.

Einbeziehung: Schulung und Technologie im Dienste des Wohlbefindens steigern das Selbstwertgefühl der Mitarbeiter und binden sie in die Verbesserung derGesamteffizienz der Anlagen und der Produktivität derFabrik ein.

Optimieren Sie Ihre Lebensmittelfabrik mit TEEPTRAK

Möchten Sie die OEE Ihrer Lebensmittelproduktionslinien verbessern? Den Papierstau beseitigen? Irritationen aufdecken, die Ihre Leistung und Wettbewerbsfähigkeit beeinträchtigen?

Entdecken Sie TEEPTRAK, die Lösung, die es Nutriset ermöglichte, eine Investitionsrendite von weniger als einem Monat zu erzielen. Mit 22 PerfTrak und 7 MoniTrak wird der Produktionsprozess optimiert, die Verfügbarkeit maximiert und die Qualität garantiert.

Gehen Sie in Aktion

📋 Fordern Sie eine kostenlose Demo an! : Erfahren Sie, wie TEEPTRAK Ihre Lebensmittelfabrik verändern kann, mit einer auf Ihr Unternehmen zugeschnittenen Demo.

Bleiben Sie dran

Verpassen Sie keine Neuigkeiten von TEEPTRAK und der Industrie 4.0 – folgen Sie uns auf LinkedIn und YouTube. Melden Sie sich auch für unseren Newsletter an, um den monatlichen Rückblick zu erhalten!

OPTIMIERUNG UND KONKRETE ERGEBNISSE

Erfahren Sie, wie führende Unternehmen der Branche ihre OEE optimiert, Ausfallzeiten reduziert und ihre Leistung transformiert haben. Konkrete Ergebnisse und bewährte Lösungen.

Das könnte Sie auch interessieren…

0 Kommentare