Wie kannst du eine Lean-Diagnose durchführen? Alles in vier Schritten

Geschrieben von Équipe TEEPTRAK

Veröffentlicht am 24.09.2020

Lesezeit:

Wie kannst du eine Lean-Diagnose durchführen? Alles in vier Schritten

Damit der Lean-Prozess in deinem Unternehmen erfolgreich und nachhaltig ist, musst du dein Projekt strukturieren.

Die Durchführung einer Lean-Diagnose ermöglicht es dir, den Ausgangszustand deiner Leistung zu analysieren und mit anderen zu teilen, potenzielle Verbesserungen zu identifizieren und deine Ziele zu fokussieren.

Warum eine Diagnose durchführen?

Stell dir vor, du gehst zu einem Arzt und der Arzt versucht, deinen Zustand zu verstehen. Seine Suche wird sich also auf eine Untersuchung und das Zuhören des Patienten stützen, die dann durch gezielte Analysen ergänzt werden. Eine Diagnose in deiner Organisation, um deinen Lean-Prozess zu starten, ist die gleiche Logik wie das oben genannte Beispiel.

Die Gründe für eine Diagnose können vielfältig sein, hier eine unvollständige Liste:

      • Der Bedarf des Kunden wird nicht gedeckt
      • Deine Branche treibt die Entwicklung und schnelle Anpassung voran
      • Deine Leistung ist gering
      • Wachstum und/oder Übernahmen führen zu Fehlfunktionen
      • Verschlechterung der Kommunikation innerhalb des Unternehmens und mit den Kunden
      • Beobachtung von Rückschlägen bei eingeleiteten Aktionen
      • Keine Richtlinien, um deine Prioritäten zu verwalten
      • Keine Beteiligung

Prinzip der Vorgehensweise

Die Lean-Diagnose ist eine Voraussetzung für deinen Lean-Ansatz. Sie ist eine anfängliche Bestandsaufnahme, die auf Zahlen, Gesprächen und Beobachtungen beruht. Sie ermöglicht es dir, eine Arbeitsgrundlage zu schaffen, die prioritären Aktionen festzulegen und einen Fahrplan für mehrere Monate vorzuschlagen.

Die Ergebnisse werden anschließend mit der Geschäftsleitung, dem mittleren Management und den betroffenen Feldteams geteilt.

Die Umsetzung des Projekts ist eine Gemeinschaftsarbeit.

Die Diagnose in 4 Schlüsselschritten

Vorbereitung der Lean-Diagnose: Kenntnisnahme des Kontexts und der Ziele, Definition des Umfangs, Segmentierung, zu prüfende Personen, Zeitplan, Terminvereinbarung. Durchführung der Diagnose : Diese Phase findet vor Ort mit den operativen Managern und den Prozessleitern statt, durch Interviews und Besuche von abgeschlossenen oder laufenden Lean-Projekten. Es werden Daten gesammelt. Erstellen der Diagnose : Erstellen Sie eine Zusammenfassung, die die Situation des Unternehmens in Bezug auf jede Analyseachse angibt. Diese Zusammenfassung wird für jeden vordefinierten Sektor des Unternehmens erstellt. Präsentation des Fahrplans: Sensibilisierung für die Lean-Methoden, Arbeitsschwerpunkte und Planung. Definition der prioritären Baustellen, Steuerungsmodalitäten, Ressourcen …

Die TEEPTRAK-Lösung als Diagnosewerkzeug?

Die TEEPTRAK-Lösung passt perfekt in die Phase der Diagnose, sie wird ein wichtiger Verbündeter bei der Sammlung von Daten und Analysen sein, denn Lean-Projekte an Maschinen sind häufig dank TEEPTRAK.

Bleiben Sie dran

Verpassen Sie keine Neuigkeiten von TEEPTRAK und der Industrie 4.0 – folgen Sie uns auf LinkedIn und YouTube. Melden Sie sich auch für unseren Newsletter an, um den monatlichen Rückblick zu erhalten!

OPTIMIERUNG UND KONKRETE ERGEBNISSE

Erfahren Sie, wie führende Unternehmen der Branche ihre OEE optimiert, Ausfallzeiten reduziert und ihre Leistung transformiert haben. Konkrete Ergebnisse und bewährte Lösungen.

Das könnte Sie auch interessieren…

Alles, was du über Gemba Walks wissen musst

Alles, was du über Gemba Walks wissen musst

In der verarbeitenden Industrie gibt es eine Praxis, die als Gemba Walk oder Fabrikrundgang bekannt ist. Diese Praxis besteht, um ihr Prinzip kurz zu erklären, darin, in die Werkstatt zu gehen und die Arbeitsabläufe persönlich zu überprüfen…

Was Muda Muri Mura ist und warum du es im Lean Management anwenden solltest

Was Muda Muri Mura ist und warum du es im Lean Management anwenden solltest

Muda Mura Muri. Drei Wörter, die kompliziert auszusprechen scheinen, hinter denen sich aber in Wirklichkeit eine einfache und effektive Managementphilosophie verbirgt: Lean Management. Diese Philosophie beruht auf drei Grundprinzipien, nämlich der Reduzierung von Verschwendung (Muda), der Verbesserung der Qualität (Mura) und der Geschwindigkeit (Muri)…

0 Kommentare