OEE Industrie: Analyse und Berechnung von OEE zur Optimierung der Leistung

Industrie Time Paris 2024 stand TEEPTRAK TRS OEE François Coulloudon CEO présentation performance industrielle 30 septembre

Geschrieben von Alyssa Fleurette

Veröffentlicht am 27.10.2025

Lesezeit:

Rückblick auf Industrie Time Paris 2025

Ein Monat nach der Industrie Time Paris: OEE Industrie im Zentrum der Transformation

Vor einem Monat, am 30. September 2024, brachte die Industrie Time Paris die Akteure der Industrie 4.0 zusammen. François Coulloudon, CEO von TEEPTRAK, teilte eine klare Vision: Die datengesteuerte Fabrik ist nicht länger ein futuristisches Konzept, sondern eine Notwendigkeit, um in einem instabilen wirtschaftlichen Umfeld zu überleben.

Der Austausch mit der Industrie und die Rückmeldungen aus der Praxis bestätigen, dass der OEE Industrie und der OEE nicht mehr nur einfache Überwachungsindikatoren sind, sondern die strategischen Pfeiler der Wettbewerbsfähigkeit.

Dieser Artikel erläutert, wie TEEPTRAK dieser Dringlichkeit des Leistungsmanagements gerecht wird, mit konkreten Beispielen für die Einführung und Analyse von OEE in verschiedenen Industriesektoren.

Erleben Sie die vollständige Rede von François Coulloudon bei Industrie Time Paris 2024.

Definition und Berechnung des OEE: der Indikator für die Leistung der Fabrik

Verständnis von OEE und seiner Bedeutung in der Industrie

Der OEE (Overall Equipment Effectiveness) ist der Leistungsindikator, der die tatsächliche Effizienz einer Anlage misst. François Coulloudon erinnert daran: „Der OEE greift den Begriff des Mehrwerts auf. In einem Unternehmen muss alles, was die Menschen tun, einen Wert erzeugen“.

Dieser Indikator hat sich als Referenz in der Fertigungsindustrie etabliert, da er die tatsächliche Auslastung der Produktionsanlagen genau misst. Im Gegensatz zu einer einfachen Zählung der Anzahl der produzierten Teile deckt der OEE versteckte Verluste auf, die sich auf die Rentabilität auswirken.

Die Formel für die Berechnung von OEE Verfügbarkeit, Leistung und Qualität

OEE = Verfügbarkeitsrate × Leistungsrate × Qualitätsrate

  • Verfügbarkeitsrate: tatsächliche Betriebszeit / erforderliche Zeit
  • Leistungsrate: (Anzahl der produzierten Teile × theoretische Zykluszeit) / Betriebszeit
  • Qualitätsrate: Anzahl der konformen Teile / Gesamtzahl der produzierten Teile

Diese Aufschlüsselung ermöglicht eine genaue Analyse der Verluste. Zum Beispiel kann eine Maschine 8 Stunden laufen (gute Verfügbarkeit), aber nur 80% der erwarteten Stückzahl produzieren (Leistungsproblem), wovon 5% Ausschuss sind (Qualitätsproblem).

Die drei Arten von Verlusten, die sich auf die Produktion auswirken

Die Verluste, die das OEE reduzieren, lassen sich in verschiedene Kategorien unterteilen:

Verluste bei der Verfügbarkeit: Ausfälle, geplante Stillstände, Serienwechsel, Werkzeugwechselzeiten. Diese Verluste reduzieren die effektive Betriebszeit der Maschine.

Leistungsverluste: Abweichungen von der Kadenz, Mikro-Stopps, Verlangsamungen. Die Maschine läuft, aber unterhalb ihrer theoretischen Rate, was die Produktion von Teilen reduziert.

Qualitätsverluste: Ausschuss, Nacharbeiten, Anläufe. Es werden Teile produziert, die nicht konform sind, was zu Material- und Zeitverschwendung führt.

Die Automatisierung von Dashboards ermöglicht es, diese Verluste in Echtzeit zu erfassen, im Gegensatz zu manuellen Excel-Methoden, die 5 bis 15 Stunden pro Woche verbrauchen, ohne einen Wert für die Entscheidungsfindung zu bieten. Produktionsmanager verbringen mehr Zeit mit dem Zusammenstellen von Berichten als mit der Analyse der Ursachen.

OEE TEEPTRAK Lösung: Digitale Implementierung demonstriert auf der Industrie Time Paris

Ein Plug & Play IoT-System für jede Produktionslinie

Der TEEPTRAK-Stand auf der Industrie Time Paris demonstrierte die sofortige Verbindung mit verschiedenen Maschinentypen. Diese Softwarelösung in Form einer Anwendung verbindet jede Anlage zu wettbewerbsfähigen Preisen (2.000 bis 3.000 € pro Maschine, einschließlich Hardware).

Die Implementierung erfolgt schnell durch nicht-intrusive Sensoren, die den Zustand der Maschine ohne Änderungen erkennen. TEEPTRAK hat Niederlassungen in Chicago und China, um internationale Implementierungen zu unterstützen.

Diese Lösung erfüllt die drei Hauptanliegen der Produktionsmanager, die auf der Industrie Time Paris geäußert wurden:

Universelle Kompatibilität: funktioniert auf alten und neuen Maschinen, unabhängig von der Art des bestehenden Systems. Die Sensoren sind mit allen Industrieprotokollen kompatibel.

Schnelle Implementierung: Installation in wenigen Stunden pro Maschine, messbare Ergebnisse nach 90 Tagen. Das Beispiel Hutchinson zeigt signifikante Gewinne in weniger als 6 Monaten.

Operative Autonomie: Die Bediener nutzen das Tool direkt auf einem Tablet oder Bildschirm in der Werkstatt und sind nicht auf die IT-Abteilung angewiesen, um auf Produktionsdaten zuzugreifen.

Echtzeitkommunikation und -anzeige der Anzahl der Münzen

Die TEEPTRAK Software digitalisiert das Konzept des Takt Boards, einer physischen Tafel, die manuell pro Stunde anzeigte, wie viele Teile produziert wurden, verglichen mit der geplanten Anzahl.

Die Lösung automatisiert diesen Kommunikationsprozess:

  • Automatische Erkennung von Maschinenzyklen und Berechnung der Stückzahl
  • Echtzeit-Berechnung von Taktabweichungen und Identifizierung von Stopps
  • Ursachen für Stillstände (Stau, Warten auf Material, Einstellung)
  • Sofortige Visualisierung des OEE auf dem Bildschirm in der Werkstatt mit Aufschlüsselung von Verfügbarkeit, Leistung und Qualität.

Diese Transparenz verändert die Nutzung von Daten: Anstatt Probleme 24 oder 48 Stunden später über einen Excel-Bericht zu entdecken, reagieren die Teams sofort.

OEE-Analyse und kontinuierliche Verbesserung: Ein Beispiel für die Umsetzung bei Hutchinson

Managementroutinen, die den Unterschied ausmachen

François Coulloudon betont: „Um die Leistung zu verbessern, bedarf es effektiver Managementroutinen. Es ist entscheidend, Probleme zu eskalieren und Eskalationsprozesse einzurichten“.

Die Einführung strukturierter Routinen stellt sicher, dass die Analyse der OEE-Daten zu konkreten Maßnahmen führt. Zwei Elemente sind entscheidend:

Hintergrund: Schulung der Teams in der Interpretation von Indikatoren. Die TEEPTRAK-Software macht die Analyse ohne fortgeschrittene technische Fähigkeiten zugänglich. Ein Bediener sieht sofort, ob seine Maschine an Verfügbarkeit, Leistung oder Qualität verliert.

Die Folgen: Wenn die Mitarbeiter in Echtzeit die Auswirkungen ihrer Handlungen auf die Produktionslinie sehen, steigt das Engagement. Diese beschleunigte Feedbackschleife verändert das Verhalten.

Konkretes Beispiel: Gemessener Fortschritt des OEE bei Hutchinson

Die Fallstudie von Hutchinson, die auf der Industrie Time Paris vorgestellt wurde, ist ein besonders anschauliches Beispiel für eine erfolgreiche Einführung.

Ausgangspunkt: ROS von 42%, mit vielen nicht dokumentierten Unterbrechungen und großen Taktabweichungen, die die Anzahl der produzierten Teile reduzierten.

Umgesetzte Maßnahmen :

  • Festlegung von klaren Standards, die im Unternehmen geteilt werden
  • Installation von TEEPTRAK-Sensoren an kritischen Linien
  • Tägliche Managementroutinen (10-minütige Flash-Meetings pro Team)
  • Schulung der Mitarbeiter zur selbstständigen Nutzung von Dashboards

Ergebnisse nach einigen Monaten: Anstieg des OEE von 42% auf 75%, was einer Kapazitätssteigerung von 78% entspricht, ohne in neue Maschinen zu investieren. Diese Verbesserung entspricht der Vermeidung von Investitionen in Höhe von mehreren Millionen Euro.

Die detaillierte Analyse ergab, dass die Hauptverluste aus nicht erfassten Mikro-Stopps (30% der Verluste) und aus Taktabweichungen aufgrund nicht optimaler Einstellungen (25% der Verluste) resultierten. Die von der TEEPTRAK-Lösung gebotene Transparenz ermöglichte es, die Maßnahmen gezielt auszurichten.

OEE und Leistung: Beispiel aus verschiedenen Industriesektoren

Beispiel Savencia: Optimierung der Produktion von Teilen in der Lebensmittelindustrie

In der Lebensmittelindustrie veranschaulicht das Beispiel von Savencia (Hersteller von Caprice des Dieux) die Bedeutung der Qualitätsrate bei der Berechnung des OEE .

Ein Drittel der Produktionskosten ist das Rohmaterial (Milch). Wenn ein nicht konformes Stück (ein Käse) weggeworfen wird, muss die Produktion wiederholt werden, um den Verlust zu kompensieren. Die Verbesserung der Qualitätsrate um einige Punkte führt zu jährlichen Einsparungen in Höhe von Hunderttausenden von Euro.

Die OEE-Analyse ergab, dass es manchmal besser ist, die Produktionsrate zu senken, um eine nahezu 100%ige Qualität zu gewährleisten, als die Anzahl der produzierten Teile mit mehr Ausschuss zu maximieren.

Beispiel Stellantis: Punkte für einen bereits hohen OEE sammeln

Im Gegensatz dazu zeigt das Beispiel von Stellantis in der Automobilbranche eine andere Realität. Einige Linien haben bereits einen ROE von 92-94 %, was das Ergebnis jahrelanger Optimierung ist.

In diesem Zusammenhang ist es eine große technische Herausforderung, nur einen einzigen zusätzlichen Punkt in Bezug auf die Sicherheit zu erreichen, was jedoch gleichbedeutend mit mehreren Millionen Euro an Investitionen in neue Maschinen ist. Die genaue Analyse von Mikro-Stopps und die Optimierung der Umrüstzeiten werden zu vorrangigen Maßnahmen.

Stellung des OEE in der industriellen Gesamtstrategie

Diese Beispiele zeigen, dass OEE mehr als nur eine Zahl ist. Sein wahrer Wert liegt in der Analyse, die er ermöglicht, und den Entscheidungen, die er aufzeigt. Die Einführung eines zuverlässigen Messsystems wie TEEPTRAK gibt den Produktionsleitern die notwendige Transparenz, um ihre Investitionen zu priorisieren.

Ein gut aufgebauter OEE-Bericht beantwortet strategische Fragen:

  • Soll in eine neue Maschine investiert oder die vorhandene optimiert werden?
  • Wo sollten die Bemühungen um vorbeugende Instandhaltung konzentriert werden?
  • Welche Fähigkeiten sollten die Betreiber vorrangig entwickeln?

TEEPTRAK, Partner der industriellen Transformation

Dreißig Tage nach der Industrie Time Paris bestätigen sich die von François Coulloudon aufgezeigten Trends in der Praxis. Der wirtschaftliche Druck nimmt zu: Inflation, Energiekosten und Lieferengpässe zwingen zur Maximierung der Produktivität bestehender Anlagen.

TEEPTRAK unterstützt wichtige Akteure (Hutchinson, Safran, Savencia, Stellantis) bei ihrer datengesteuerten Transformation mit einem pragmatischen Ansatz, der sich auf die konkreteNutzung der Daten durch die Teams vor Ort konzentriert.

Der OEE ist nicht nur ein Indikator: Er spiegelt die Fähigkeit einer Fabrik wider, Wert zu schaffen, versteckte Verluste zu identifizieren und die Teams für gemeinsame Ziele zu mobilisieren. François Coulloudon fasst es so zusammen: „Der OEE ermöglicht es, die Entwicklung zu verfolgen. Was zählt, ist nicht die Bruttozahl, sondern ihre Auswirkung auf das Unternehmen.

Einen Monat nach der Veranstaltung wurde diese Vision zur industriellen Realität, Maschine für Maschine, mit messbaren Ergebnissen bereits in den ersten Wochen der Umsetzung.

Was ist OEE und wie wird es berechnet?

OEE misst die Effizienz einer Anlage durch Multiplikation von Verfügbarkeit × Leistung × Qualität. Vereinfachte Formel: OEE= (Nutzbare Zeit / Erforderliche Zeit) × 100. Die Nutzzeit ist die Zeit, die für die Produktion von konformen Teilen benötigt wird.

Was ist eine gute Rendite in der Industrie?

Es gibt kein allgemein gutes OEE. Ein OEE von 85 % ist in der Lebensmittelindustrie hervorragend, kann aber in der Automobilindustrie unzureichend sein. Allgemeine Anhaltspunkte: < 65 % (großer Verbesserungsspielraum), 65-75 % (gutes Niveau), > 85 % (Weltklasse).

Wie kann man die OEE schnell verbessern?

Sichtbare Ergebnisse in 4-12 Wochen mit: zuverlässigem Messsystem (IoT-Sensoren), Schulung der Teams in derDatenanalyse, tägliche Managementroutinen, priorisierter Aktionsplan für die identifizierten Hauptverluste.

Kann man das OEE bei alten Maschinen messen?

Ja, TEEPTRAK verbindet alle Maschinengenerationen über nicht-intrusive Sensoren (Vibration, elektrischer Strom). Installation zu 2.000-3.000 € pro Maschine ohne Änderung der bestehenden Ausrüstung, unabhängig von der Art des Systems.

Was ist der Unterschied zwischen OEE und TEEP?

Der TEEP misst dieNutzung rund um die Uhr, einschließlich nächtlicher Schließungen und Wochenenden. Der OEE wird anhand der geplanten Öffnungszeiten berechnet. Der TEEP bietet einen noch umfassenderen Überblick über dieNutzung der Maschine.

Bleiben Sie dran

Verpassen Sie keine Neuigkeiten von TEEPTRAK und der Industrie 4.0 – folgen Sie uns auf LinkedIn und YouTube. Melden Sie sich auch für unseren Newsletter an, um den monatlichen Rückblick zu erhalten!

OPTIMIERUNG UND KONKRETE ERGEBNISSE

Erfahren Sie, wie führende Unternehmen der Branche ihre OEE optimiert, Ausfallzeiten reduziert und ihre Leistung transformiert haben. Konkrete Ergebnisse und bewährte Lösungen.

Das könnte Sie auch interessieren…

0 Kommentare