Die grüne Stromerzeugung ist heute eine wichtige Herausforderung für französische Fabriken, die ihre Umweltauswirkungen verringern wollen. Im Rahmen des Energiewandels ermöglichen intelligente Managementlösungen wie TEEPTRAK die Überwachung und Optimierung des Energieverbrauchs von Produktionslinien bei gleichzeitiger Bevorzugung erneuerbarer Energiequellen. Lesezeit: 5 Minuten, um zu verstehen, wie Sie in Ihrer Industrieanlage konkret handeln können.
Stromerzeugung und Strom in Frankreich: Panorama und Herkunft der Energiequellen
Der Stromverbrauch in Frankreich basiert auf einer Vielzahl von Quellen: Kernkraft, Wasserkraft, Windkraft, Solarenergie, Biogas und Geothermie. Dank der Kraft seiner Flüsse stützt sich Frankreich historisch auf die Wasserkraft, aber der Übergang zu grünem Strom erweitert den Anteil der erneuerbaren Energien in Frankreich. Die Bedeutung der Diversifizierung dieser Energiequellen ist ein wichtiger Bestandteil der nationalen und industriellen Klimastrategie.
Garantiezertifikate und Ökostrom-Angebot: die Rolle der Lieferanten
Durch den Abschluss eines Ökostromangebots mit Herkunftsnachweiszertifikaten bei einem engagierten Lieferanten können die Werke nachweisen, dass die in Frankreich verbrauchte Energie aus verschiedenen erneuerbaren Quellen stammt. Ein weiterer Vorteil: Die Sicherheit und Stabilität des Verteilungsnetzes wird durch eine solide Governance gewährleistet, die vom Ministerium für den Energiewandel kontrolliert wird. Die Wahl des richtigen Lieferanten und die genaue Überwachung des Verbrauchs an grüner Energie in jeder Produktionslinie bleiben für die Industrieanlagen von entscheidender Bedeutung.
Methoden der Energieerzeugung und -umwandlung: Verständnis der Technologien
Das Prinzip der grünen Energie: von der Sonne über Wind- und Wasserkraftwerke
Die Technologien zur Erzeugung von erneuerbarer Energie werden immer vielfältiger und werden allmählich in die Industrieanlagen integriert:
-
Solarenergie: Das Licht wird eingefangen, um direkt vor Ort über Photovoltaikmodule auf Fabrikdächern Strom zu erzeugen.
-
Windkraft: Die Kraft des Windes wird mit Hilfe immer leistungsfähigerer Technologien in elektrische Energie umgewandelt, die manchmal in Industriegebieten installiert werden.
-
Wasserkraft: Wasser aus einem Fluss treibt Turbinen an, eine historische Quelle in Frankreich, die viele Produktionsstätten versorgt.
-
Biogas: wird durch Gärung, Methanisierung und Reinigung von industriellen oder organischen Abfällen gewonnen.
-
Geothermie: Die Wärme des Erdbodens wird als nachhaltige Quelle genutzt, um bestimmte industrielle Prozesse zu betreiben.
Umbau und Lebenszyklus von Einrichtungen: eine Frage des Managements
Jede Anlage hat einen Lebenszyklus, der hinsichtlich der Umweltauswirkungen, der Rentabilität und des Einflusses auf die Produktionsprozesse analysiert werden muss. Die Wahl der Produktionsmethoden hat einen direkten Einfluss auf die Biodiversität und die Reduzierung des Treibhauseffekts. Ein gutes Management dieser Technologien und ihrer tatsächlichen Leistung ist für die Industrie unerlässlich.
Energiewende und Energiesparen: Auf dem Weg zur Unabhängigkeit in Frankreich
Governance und Sicherheit des Netzwerks mit den richtigen Anbietern
Der Energiewandel zielt darauf ab, Energieunabhängigkeit, Netzsicherheit und Preisstabilität für Industriestandorte zu gewährleisten. Das Ministerium veröffentlicht regelmäßig Berichte über den Anteil der Energiequellen und deren Entwicklung in den einzelnen Regionen. Die Wahl des richtigen Lieferanten für erneuerbare Energie ist in diesem Zusammenhang von großer Bedeutung, insbesondere für energieintensive Fabriken.
Ein weiterer Vorteil: Kosteneffizienz, Einsparungen und industrielle Wettbewerbsfähigkeit
Der Abschluss eines grünen Angebots verbessert die langfristige Rentabilität und Wettbewerbsfähigkeit von Industrieanlagen, indem die Verbrennung fossiler Energieträger, die für die Gesundheit und die Natur schädlich sind, reduziert wird. Ein besseres Energiemanagement kann die Energiekosten um bis zu 30% senken und gleichzeitig die CO2-Bilanz verbessern.
Reduzierung der CO2-Bilanz in Fabriken: Praktische Beispiele mit TEEPTRAK
Integration von grünem Strom und intelligenter Verwaltung in die CSR-Strategie mit TEEPTRAK
Fabriken können ihren CO2-Fußabdruck reduzieren, indem sie Ökostrom und Garantiezertifikate in ihre CSR-Strategie einbeziehen. Die Bedeutung eines effizienten Managements mit Überwachungslösungen wie TEEPTRAK wird deutlich:
-
Wählen Sie ein Angebot mit Gütesiegel von einem zertifizierten Anbieter.
-
Förderung erneuerbarer Produktionsmethoden (Solar-, Wind- und Wasserkraft)
-
Bewertung des Energie-Lebenszyklus jeder Produktionslinie
-
Messung der Einsparungen durch die TEEPTRAK-Überwachungstechnologien (PerfTrak, ProcessTrak)
Konkretes Beispiel: Energiemonitoring und -optimierung mit TEEPTRAK-Technologien
Anwendungsfall: Reduzierung des Energieverbrauchs bei Hutchinson
Die Hutchinson Gruppe, ein Industrieunternehmen im Automobil- und Luftfahrtsektor, setzte TEEPTRAK Lösungen ein, um ihren Energieverbrauch zu optimieren. Mit Hilfe von vernetzten Sensoren und der PerfTrak-Plattform konnte die Fabrik :
-
Identifizierung von Spitzen im Energieverbrauch aufgrund von Mikro-Stopps von Maschinen (3-4 Sekunden, 50-100 Mal pro Station wiederholt)
-
Reduzieren Sie ungeplante Ausfallzeiten um 30% durch sofortige Erkennung von Anomalien.
-
Steigerung des Produktionsvolumens um 29% in Stück pro Stunde auf einer Produktionslinie, was einem zusätzlichen Einkommen von über 19.000 € pro Jahr entspricht.
-
Begrenzung der Wärme- und Energieverluste in den Produktionslinien durch Echtzeitüberwachung
Fallbeispiel: Energieoptimierung bei PSA Stellantis (Werk Caen)
Bei PSA Stellantis haben die PerfTrak-Systeme von TEEPTRAK dazu beigetragen, die Bedienerzeit, die zuvor für die manuelle Datenerfassung aufgewendet werden musste, freizusetzen. Diese Automatisierung ermöglichte :
-
die Teams auf die Energieoptimierung statt auf Verwaltungsaufgaben zu konzentrieren
-
Schnelle Identifizierung von energieintensiven Geräten und ineffizienten Prozessen
-
die Energieeinsparungen auf jeder Linie genau zu messen
Fallbeispiel: Multi-Site Tracking bei Eolane Group
Die Eolane Gruppe (Industrieelektronik) setzte TEEPTRAK an mehreren Standorten ein, um die Überwachung der Energieleistung zu harmonisieren. Die Vorteile in Bezug auf Einsparungen :
-
Erhebliche wirtschaftliche Vorteile durch einen konsolidierten Überblick über den Energieverbrauch
-
Verringerung der Leistungsunterschiede zwischen Industriestandorten
-
Optimierung der Verträge mit Energieversorgern durch bessere Vorhersagbarkeit der Nachfrage
Intelligentes Energiemanagement mit TEEPTRAK-Technologien wird so zu einem Hebel für erhebliche Einsparungen und reduziert gleichzeitig die Umweltauswirkungen von Industrieanlagen.
TEEPTRAK-Lösungen für ein optimales Energiemanagement
Die TEEPTRAK-Lösungen für die industrielle Energieverwaltung bieten einen Echtzeit-Einblick in :
-
Verbrauch nach Energiequelle und Ausstattung (kompatibel mit 100% der Maschinen)
-
Mit Hilfe von Optimierungsalgorithmen identifizierte potenzielle Einsparungen
-
Die Bedeutung von Verbrauchsspitzen, die in den Produktionslinien optimiert werden müssen
-
Die Leistung jedes Energieversorgers über konsolidierte Dashboards
-
TRS-Indikatoren (Synthetic Return Rate) zur Messung der Gesamtenergieeffizienz
-
ProcessTrak: Überwachung der physikalischen Parameter (Temperatur, Druck) zur Optimierung des Energieverbrauchs von Prozessen
Schneller ROI: Wie bei Nutriset wird der ROI oft in weniger als 6 Monaten durch die Beseitigung von Mikro-Energieverlusten und die Optimierung der Produktionszyklen erreicht.
Schlussfolgerung
Um den CO2-Fußabdruck einer Fabrik zu reduzieren, müssen Sie klare Entscheidungen in Bezug auf Energie treffen:
-
Ein Abonnement eines Angebots für grünen Strom mit Herkunftsnachweis von einem verantwortungsbewussten Lieferanten.
-
die Nutzung verschiedener Energiequellen wie Solarenergie, Windkraft, Wasserkraft, Biogas und Erdwärme
-
Eine bessere Energiepolitik zur Gewährleistung der Sicherheit, Stabilität und Rentabilität von Industriestandorten
-
Nutzung von Überwachungstechnologien wie TEEPTRAK (PerfTrak, ProcessTrak, PaceTrak, QualTrak) zur Maximierung der Einsparungen und Optimierung des Energieverbrauchs
In Frankreich schreitet der industrielle Energiewandel dank der Mobilisierung von Fabriken und Industriegruppen voran. Die Bedeutung des Energiemanagements spielt eine wichtige Rolle in der CSR-Strategie und der Wettbewerbsfähigkeit der Produktionsstätten. Jede Anlage, jede Optimierung, jede Anstrengung trägt dazu bei, die Natur zu schützen, den Treibhauseffekt zu begrenzen und die industrielle Leistung zu verbessern.
Die TEEPTRAK-Lösungen unterstützen Sie dabei, indem sie Ihre Produktionsdaten in konkrete Einsparungen und eine messbare Reduzierung des CO2-Fußabdrucks umwandeln. Unsere Plug-and-Play-Technologien sind in weniger als einer Stunde betriebsbereit und mit 100% Ihrer Industrieanlagen kompatibel.
0 Kommentare