MES vs ERP: Unterschiede, Ergänzungen und Anwendungen für Ihre Industrie.

Geschrieben von Agathe Lecomte

Veröffentlicht am 23.06.2025

Lesezeit:

Stellen Sie sich ein Werk vor, das jeden Tag Tausende von Euro verliert – nur wegen eines einfachen Mangels an Synchronisation zwischen der Produktionsabteilung und dem Verwaltungsbereich. Zu viele verstreute Daten, zu wenige Echtzeitmaßnahmen und Bediener, die im Blindflug arbeiten. Dabei ließen sich diese Verluste mit den richtigen Werkzeugen – einem MES-System für das Feld, ein ERP für das Gesamtmanagement – diese Verluste können in Vorteile umgewandelt werden. Leistungsgewinne. Stellen Sie sich ein Werk vor, das jeden Tag Tausende von Euro verliert – nur wegen eines einfachen Mangels an Synchronisation zwischen der Produktionsabteilung und dem Verwaltungsbereich. Zu viele verstreute Daten, zu wenige Echtzeitmaßnahmen und Bediener, die im Blindflug arbeiten. Dabei ließen sich diese Verluste mit den richtigen Werkzeugen – einem TEEPTRAK,wir haben gesehen, dass viele Industrieunternehmen allein durch das Verständnis und die richtige Integration dieser beiden Lösungen deutlich an Effizienz gewonnen haben. In diesem Artikel erfahren Sie, wie Sie diese Systeme auswählen, kombinieren und ihr volles Potenzial ausschöpfen können, um die Leistungsfähigkeit Ihrer Produktion freizusetzen.

Warum MES und ERP vergleichen?

Eine Schlüsselentscheidung zur Optimierung Ihrer industriellen Leistung

In einem immer anspruchsvolleren industriellen Umfeld ist die Wahl zwischen einer MES-Lösung und einer MES-Software eine wichtige Entscheidung. MES-Software und einem ERP-System wählen. – oder für eine Kombination aus Integration beider Systeme – ist keineswegs trivial. Eine falsche Entscheidung kann Prozesse verlangsamen, unnötige Kosten verursachen oder Informationssilos zwischen den Workshopdie Ressourcen Personal, die Planung und den Abläufen schaffen. Umgekehrt ermöglicht das genaue Verständnis der Rollen und der Komplementarität jedes Tools, die Prioritäten abzustimmen: Echtzeitsteuerung der Herstellung, Strukturierte Verwaltung von Bestellungen und BeständenVerbesserung der Qualität Qualitätund Optimierung der Ressourcen. Das ist eine strategische Herausforderung für jedes Industrieunternehmen, das Operative Effizienz und globale Kontrolle der Produktion.

Expertenrat Bevor Sie sich für ein System entscheiden, sollten Sie sich folgende Frage stellen: ‚Brauche ich eine Echtzeitsteuerung meiner Produktion oder eine Zentralisierung meiner Managementdaten?'“

Kontext: digitale Transformation und Digitalisierung der Fabriken

Die Digitale Transformation gilt heute als unumgänglicher Schritt in der Industrie, um den steigenden Anforderungen in Bezug auf Rückverfolgbarkeitder Flexibilität und Leistung, die Unternehmen modernisieren ihre Werkzeuge: automatisierte Datenerfassung, Fernsteuerung, Echtzeitanalyse usw. In diesem Kontext werden Lösungen wie MES- und ERP-Software entscheidend, um Informationsflüsse zu strukturieren, Fertigungsprozesse zu verbessern und einen optimalen Einsatz von Maschinen und Ressourcen sicherzustellen. Industrie 4.0 Sie beruht auf einem intelligenten Datenmanagement, das eine reaktionsschnelle und wettbewerbsfähige Produktion ermöglicht.

Schlüsselzahl 70% der Industrieunternehmen haben in den letzten drei Jahren ein Projekt zur Digitalisierung ihrer Betriebe begonnen (Quelle: McKinsey)“.

Entschlüsselung des ERP: Das ganzheitliche Managementsystem des Unternehmens

Definition, Ziele und funktionaler Umfang

Eine ERP (Enterprise Resource Planning) ist eine eine integrierte Management-Software. Sie wurde entwickelt, um alle Prozesse eines Unternehmens zu zentralisieren und zu strukturieren. Industrieunternehmen : Einkauf, Personalwesen, Finanzen, Lagerverwaltung, Auftragsabwicklung und Planung. Es ermöglicht eine einheitliche Verarbeitung der daten und stellt die Konsistenz der Informationen zwischen den Abteilungen sicher.

Hauptziele eines ERP-Systems:

  • Die Rückverfolgbarkeit der Informationsflüsse sicherstellen
  • Redundante Aufgaben durch Automatisierung reduzieren
  • Erleichtern Sie die Planung der Ressourcen
  • Bereitstellung eines Gesamtüberblicks zur Unterstützung der Entscheidungsfindung. Entscheidungsfindung

Kernfunktionen: Finanzen, Supply Chain, Personalwesen (HR) usw.

ERP-Modul Hauptfunktion
Finanzen Budgetüberwachung, Buchhaltung, Cashflow
Human Resources Verwaltung von Dienstplänen, Gehältern, Schulungen
Einkauf Lieferantenbestellungen, Validierung, Nachverfolgung
Produktion Produktionsmasterplan, Stücklisten
Lagerhaltung/Logistik Überwachung von Niveaus, Bewegungen, Inventuren
Verkauf / CRM Verwaltung von Aufträgen, Kunden, Angeboten

Grenzen eines ERP-Systems im Kontext der Echtzeitproduktion :

Das ERP verwaltet den globalen Auftrag, ist jedoch wenig geeignet für die sofortige Steuerung einer Werkstatt oder die Rückmeldung von Maschinendaten.. Er verfolgt weder die Ereignisse Minute für Minute noch die Leistungen in in Echtzeit.

Mythos vs. Realität ERP ist nicht in der Lage, eine Produktion Minute für Minute zu verfolgen.

Entschlüsselung des MES: Das Produktionsausführungssystem

Definition, Aufgaben und Rolle in der Werkstatt

Eine MES (Manufacturing Execution System) ist eine Software, die sich mit der Herstellung von Produkten befasst. Software für die industrielle Ausführung die so nah wie möglich an den Produktionsprozessen arbeitet. Produktionsabläufe. Im Gegensatz zum ERP operiert es in Echtzeit in derWerkstattdirekt mit den Maschinen verbunden. Maschinenmit den Prozesseund mit den Bediener.

Seine Rollen:

  • Den Fortschritt der Fertigungsaufträge verfolgen
  • Sammeln von Daten Felddaten (TRS, Stillstände, Qualität usw.).
  • Bei Abweichungen oder Ineffizienzen alarmieren
  • Verbesserung der Koordination von Ressourcen Human und technisch

Er fungiert als direkte Schnittstelle zwischen den Managementinformationssystemen und der Realität. der Realität vor Ort..

Schlüsselfunktionen gemäß der Norm ISA-95

📊 Die 11 Funktionen des MES (ISA-95) :

  1. Detaillierte Terminplanung
  2. Ressourcenverwaltung
  3. Produktionsüberwachung
  4. Qualitätsüberwachung
  5. Dokumentenverwaltung
  6. Leistungsüberwachung
  7. Wartungsmanagement
  8. Analyse der Grundursachen
  9. Materialverfolgung
  10. Verwaltung von nicht konformen Produkten
  11. Berichtserstellung

Bitte beachten Sie ISA-95 ist der internationale Standard für die Verbindung von ERP und MES.

MES und OEE: Einfluss auf die industrielle Leistung

Mit seinen Echtzeitdaten ein MES ermöglicht die sofortige Visualisierung und Verbesserung des OEE. Indem es Mikrostillstände, Qualitätsmängel oder Geschwindigkeitsrückgänge identifiziert, zeigt es konkrete Hebel zur Effizienz.

📈 Kundenbeispiel : Bei Nutrisetwurde die Einführung unserer Lösung PerfTrak hat dazu geführt, dass mehr als 100 Mikrostopps pro Schicht vermieden werden konnten, was sich direkt auf die Rentabilität auswirkt. Gesamtdurchsatz und die Maschinenverfügbarkeit.

Konkreter Fall Wir konnten ein Maximum an ‚Irritationen‘ beseitigen, diese kleinen, unsichtbaren, aber sehr kostspieligen Stillstände“. – Sylvain Clausse, EIA-Koordinator, Nutriset

MES vs. ERP: Was sind die grundlegenden Unterschiede?

Handlungsebenen (operativ vs. strategisch)

L‘ERP wirkt auf der Ebene der strategisch und organisatorisch Es strukturiert das Unternehmen langfristig, indem es die Ressourcen plant und alle Managementdaten konsolidiert.
Das MES hingegen wirkt auf operativer Ebenedirekt vor Ort. Es erfasst, verarbeitet und liefert kontinuierlich Informationen aus der WerkstattDie Informationen, die Sie in der Fabrik erhalten, werden genutzt, um jeden Schritt des Produktionsprozesses zu steuern. Herstellung.

Funktionale Hierarchie:

Leitung (ERP) → Mittleres Management (ERP/MES) → Bediener & Maschinen (MES)

 

Daten-Timings und Reaktionsfähigkeit

Kriterium ERP MES
Häufigkeit der Aktualisierungen Stündlich, täglich Sekunde, Minute
Art der Daten Aggregiert, konsolidiert Rohdaten, Echtzeit
Reaktivität Mittel bis langsam Sofort
Quelle der Informationen Nutzer, Formulare Sensoren, Maschinen, Bediener

Zielgruppen und Entscheidungsarten

ERP :

  • Geschäftsleitung
  • Controlling-Abteilung
  • Leiter Logistik, Finanzen, Personalwesen

MES :

  • Teamleiter
  • Produktionsleiter
  • Bediener in der Werkstatt
  • Qualitäts- und Wartungsleiter

Visueller Vergleich: Zusammenfassende Tabelle MES / ERP

Dimension ERP MES
Hauptzweck Umfassendes Management Ausführung der Produktion
Verarbeitete Daten Administrativ, kommerziell Operativ, vor Ort
Zeitrahmen Langfristig / geplant Kurzfristig / Echtzeit
Benutzer Manager, CFO, Personalabteilung Operateure, Linienmanager
Genauigkeit Global Granular
GMAO-Integration möglich Begrenzt Ja, in direkter Verbindung mit der Werkstatt
Steuerung des TRS Nein Ja
Interaktion mit der Maschine Indirekt Direkt

Integration von MES und ERP: Ein Hebel für Leistungssteigerung

Warum sie verbinden? Konkrete Beispiele

In einer modernen Fabrik können Sie das MES-System mit dem MES-System verbinden.ERP ermöglicht die Sicherstellung der Digitale Kontinuität zwischen den operativen Abläufen vor Ort und den Managementprozessen. Einerseits erfasst das MES die Echtzeitdaten mit Bezug auf die Produktion ProduktionDaten zur Qualitätoder Wartung. Andererseits nutzt das ERP diese Informationen, um die PlanungVerfolgung der Ressourcen Ressourcenoder die Bearbeitung von Bestellungen.

Diese Integration schafft einen positiven Kreislauf:

  • Die Fertigungsaufträge des ERP werden vom MES ausgeführt und überwacht.
  • Die Rückmeldungen vom Einsatzort liefern dem ERP verlässliche Daten.
  • Abweichungen zwischen Plan und Ist werden erkannt, analysiert und anschließend korrigiert.

Schlüsselvorteil Flüssiger Informationsfluss von der Werkstatt bis zum strategischen Reporting“.

Ergebnisse bei unseren Kunden (ROI, OEE, Produktivität)

TEEPTRAK hat zahlreiche Industrieunternehmen bei dieser Integration unterstützt.
Beispiele für konkrete Ergebnisse sind

  • +29% Teile/Stunde auf einer mit PerfTrak ausgestatteten Maschine (Quelle: Kunde TEEPTRAK)
  • Im Durchschnitt 10 bis 15 OEE-Punkte Gewinn auf den beobachteten Produktionslinien.
  • Bedienerzeit reduziert durch Automatisierung der Datenerfassung

Kennzahl: „+29 % Teile pro Stunde an einer mit Teeptrak ausgestatteten Maschine“

Anwendungsfall: Wie TEEPTRAK MES und ERP einfach verbindet

Unsere Lösungen wie PerfTrak können innerhalb weniger Stunden installiert werden, ohne dass Ihre bestehenden Systeme geändert werden müssen. Dank ihrer nativen Kompatibilität mit den ERP-Systemen der Industrie gewährleisten sie eine reibungslose Synchronisation der Informationen.

🎤 Kundenempfehlung :
„Die PerfTrak-Lösungen haben es uns ermöglicht, 10 bis 15 RT-Punkte einzusparen, aber auch wertvolle Zeit für die Bediener, die keine Dokumentation mehr ausfüllen müssen.“
Philippe Devaux, Direktor für industrielle Prozesse, Hutchinson Gruppe

Wahl zwischen MES, ERP oder beiden?

Bewertungskriterien für die richtige Wahl

Die Wahl zwischen einem MES, einem ERPoder deren Integration hängt vom Kontext Ihres Unternehmens ab. Hier sind einige Kriterien, an denen Sie Ihre Entscheidung ausrichten können:

Wichtige Kriterien, die zu berücksichtigen sind:

  • Digitalisierungsgrad: Anfänger oder Fortgeschritten?
  • Vorrangiges Ziel Optimierung der Produktionsabläufe Produktionsfluss oder die Strukturierung des Gesamtmanagement ?
  • Unternehmensgröße: Kleinstunternehmen, Mittelstand, Industriegruppe?
  • Erforderliche Steuerung vor Ort: Echtzeit oder nicht?
  • Budget und erwartete Kapitalrendite (ROI)

Mini-Gitter zur Entscheidungshilfe :

Ihr Bedarf Empfohlene Priorität
Verfolgung der Produktion in Echtzeit MES
Strukturierung des gesamten Unternehmens ERP
Beide Aspekte behandeln MES + ERP integriert

Von TEEPTRAK empfohlener schrittweiser Ansatz

Nous recommandons souvent de mit einem schlanken MES zu beginnenzu starten, der schnell zu implementieren ist, um um die Sichtbarkeit zu erhöhen. über die TRSund die Qualität und die Ausfallzeiten. Dies ermöglicht es Ihnen, Ihre Leistungshebel zu identifizieren, bevor Sie auf eine integrierte Lösung umsteigen.

Praktischer Tipp „Messen Sie zuerst Ihren TRS, bevor Sie die gesamte Kette digitalisieren“.

Interaktives Tool: Berechnen Sie Ihren ROI in 2 Minuten

💡 Nutzen Sie unseren Simulator, um mit wenigen Klicks die Kosten für die Investition zu berechnen. Return on Investment (ROI) unserer Lösungen zu berechnen:
👉 Berechnen Sie Ihren ROI mit Teeptrak

FAQ – Ihre häufigsten Fragen

Was ist der Unterschied zwischen einem ERP und einem MES?

L‘ERP zentralisiert die gesamte Gesamtverwaltung des Unternehmens (Lagerbestände, Bestellungen, Personalwesen), während das MES überwacht und optimiert den Betrieb. die Produktionsabläufe überwacht. Die MES wird in Echtzeit direkt vor Ort überwacht.

MES vs. WMS: Was sind die Unterschiede?

Die WMS (Warehouse Management System) verwaltet die Bestände und die Lagerlogistik. Die MESkonzentriert sich auf die Herstellung von FertigungDas MES konzentriert sich auf die Produktion, die Verfolgung von Produktionsaufträgen, die Qualität und die Leistung der Werkstatt.

ERP, MES, MIS: Wer macht was?

L‘ERP steuert das Unternehmen als Ganzes, das MES steuert die Ausführung in der Werkstatt, und das MIS (Management Information System) liefert Informationen. Analytische Berichte für die strategische Entscheidungsfindung.

CRM, ERP, MES: Wie lassen sich diese Systeme sinnvoll verknüpfen?

Die CRM verwaltet die Kundenbeziehungen, dasERP wandelt Aufträge in Innenaufträge um, und das MES sie führen sie vor Ort aus. Zusammen schaffen sie ein Kontinuierlicher Informationsfluss vom Verkauf bis zur Produktion.

MES vs. ERP: Zwei Säulen der intelligenten Industrie

Der Schlüssel: Integration zur Steuerung der Leistung in Echtzeit

MES und ERP stehen nicht im Gegensatz zueinander: Sie ergänzen sich. Das eine wirkt auf der Werkstatt, das andere in der Organisation.. Ihre Integration ermöglicht eine Globale Visioneine genaue Ausführungund eine bessere Nutzung der Ressourcen. Ressourcen.

Entfesseln Sie die Kraft Ihrer Produktion mit TEEPTRAK.

Bei Teeptrak wir helfen Ihnen, diese Systeme einfach zu verbinden, um Ihre Produktivität zu steigern. industrielle Effizienz zu steigern vom ersten Tag an.

🎯 Entdecken Sie unsere Lösungen, vereinbaren Sie eine Demo oder testen Sie unseren ROI-Simulator, um die unmittelbaren Auswirkungen auf Ihr Unternehmen zu messen. Fabrik.

Checkliste:

  1. Messen Sie Ihren OEE
  2. Erkennen Sie versteckte Verluste
  3. Setzen Sie eine MES-Lösung ein, die mit Ihrem ERP verbunden ist.
Bleiben Sie dran

Verpassen Sie keine Neuigkeiten von TEEPTRAK und der Industrie 4.0 – folgen Sie uns auf LinkedIn und YouTube. Melden Sie sich auch für unseren Newsletter an, um den monatlichen Rückblick zu erhalten!

OPTIMIERUNG UND KONKRETE ERGEBNISSE

Erfahren Sie, wie führende Unternehmen der Branche ihre OEE optimiert, Ausfallzeiten reduziert und ihre Leistung transformiert haben. Konkrete Ergebnisse und bewährte Lösungen.

Das könnte Sie auch interessieren…

0 Kommentare